Deutsche Wespe (Vespula germanica) und Gemeine Wespe (Vespula vulgaris)
Die Wespen haben einen schwarz gelb gefärbten Körper, auf dem Thorax befinden sich vier gelbe Flecken und an der Seite je ein gelber Streifen. Auf dem gelben Kopfschild hat die Deutsche Wespe drei schwarze Punkte, im Unterschied zur Gemeinen Wespe, die auf dem Kopfschild ein ankerartiges Zeichen aufweist.
Mittlere Wespe (Dolichovespula media)
Die Mittlere Wespe oder Kleine Hornisse (Dolichovespula media) ist eine Faltenwespe aus der Gattung der Langkopfwespen (Dolichovespula) und gehört damit nicht zu den eigentlichen Hornissen.
Die Art ist verhältnismäßig friedfertig, nur im Nestbereich kann sie aggressiv auftreten. Königinnen dieser Art erreichen eine Körperlänge von 18 bis 22 mm, Arbeiterinnen und Drohnen werden 15 bis 19 mm lang. Ihr Körper ist sehr variabel von kräftig rotgelb bis nahezu schwarz gefärbt. Auch innerhalb des gleichen Nestes können unterschiedliche Farbvarianten auftreten. Arbeiterinnen und Drohnen sind meistens schwarz gefärbt und weisen eine schmale, gelbe Zeichnung auf. Die Augenbucht der Tiere ist überwiegend gelb gefärbt. Die Art, insbesondere die Königin mit ihrer roten Zeichnung am Thorax, kann mit der Hornisse (Vespa crabro) verwechselt werden, hat jedoch einen deutlich schlankeren Körperbau.
Hornisse (Vespa crabro)
Die Hornisse ist die größte in Mitteleuropa lebende Faltenwespe. Die Körpergröße der Königin beträgt von 23 bis zu 35 mm, die der Arbeiterinnen 18 bis 25
mm und die der Drohnen 21 bis 28 mm.
Rote Wespe (Vespula rufa)
Die Rote Wespe (Vespula rufa) ist eine Wespenart aus der Gattung der Kurzkopfwespen (Vespula) und eine der nächsten Verwandten der Deutschen (Vespula germanica) und der Gemeinen Wespe (Vespula vulgaris). Im Gegensatz zu diesen meidet sie die Nähe des Menschen und ist friedfertig.
Die Feldwespen (Polistinae)
sind eine Unterfamilie der Faltenwespen (Vespidae). Weltweit sind etwa 630 Arten bekannt. Die meisten Arten leben in den Tropen und Subtropen, nur sechs Arten, die alle zur Gattung Polistes gehören, leben auch in Mitteleuropa.
Arbeiterinnen und Drohnen der hier gezeigten Französischen oder Haus-Feldwespe (Polistes dominula) erreichen eine Körperlänge von 11 bis 15 mm, Königinnen werden etwa 18 mm lang. Auf dem Hinterleib haben sie ein sehr variables, gelb-schwarzes Muster. Auf dem zweiten Hinterleibssegment (Abdominaltergit) sind zwei auffällige gelbe Flecken erkennbar, während die anderen Tergiten gelb gestreift sind. Die Unterseite des letzten Hinterleibssegmentes ist gelb. Sie unterscheidet sich von den übrigen mitteleuropäischen Faltenwespen durch ihre recht langen Beine, die beim Fliegen auffallend nach unten hängen. Die Beine weisen am unteren Drittel eine deutliche Orangefärbung auf, ebenso sind die Antennen ab dem dritten Glied gelborange gefärbt.
Die Tiere bewohnen offenes und warmes Gelände, wie Wiesen und buschreiche Heiden, und bauen ihre Nester auch gerne im Siedlungsbereich der Menschen. Sie kommen dort regelmäßig bis häufig vor und fliegen von April bis September. Sie ernähren sich räuberisch von anderen Insekten und Spinnen, aber auch von Blütennektar. Die sehr nützlichen Feldwespen verteidigen sich nur bei Störung gegen den Menschen. Ansonsten sind sie sehr friedlich.